Absorber für Kabel
Wer schon mal bei aufgesetztem Kopfhörer mit dem Finger an das Kopfhörer-Kabel geklopft hat, weiß dass man Mikrofie hier in Form eines deutlichen "Tok" hören kann. Was hierbei passiert ist die Umwandlung von mechanischer Energie in elektrische Signale. Deshalb hören Sie das Klopfen im Kopfhörer.
Dasselbe wiederführt den Lautsprecher- und Strom-Kabel in zweifacher Weise, nämlich sowohl durch Luftschall als auch Körperschall. Im Falle des Körperschalls wird durch das Schwingen des Bodens unmittelbar das Kabel bewegt, was den Klang hörbar beeinträchtigt. Der Raumschall ausgehend vom Lausprecher tut sein Übriges. Bei Lautsprecher und Strom-Kabeln kommt erschwerend hinzu, dass die Kabelstrecken oft mehrere Meter lang sind, die negative Wirkung sich also mit zunehmender Länge addiert.
Wesentliches Merkmal einen guten Kabels ist nach Erfahrung von bFly-audio aber auch ein möglichst homogenes eletromagnetisches Feld über die gesamte Länge des Kabels. Als Absorberkern hat sich bFly-audio deshalb für Holz entschieden, da es das elektromagnetische Feld der Kabel möglichst wenig irritiert und zudem aufgrund seiner feinen amorfen Struktur in besonderem Mafle absorbierend wirkt.
Die Wahl für den CUBE Absorber fiel auf die Holzart "Amasaque", welches vorwiegend in afrikanischen Küstengebieten beheimatet ist. Amasaque hat einen relativ hohen Luftanteil und, was bei dieser Anwendungsart sehr wichtig ist, eine relativ gleichmäßige Maserung.
Die Oberfläche der Holzkorpus wird mit einem natürlichen Öl behandelt.
Die wesentliche Absorberwirkung steckt allerdings in den Füßen. In Bohrungen eingelassen sind 2-schichtige Absorber bestehend aus unseren bewährten Materialien: Sorbothane und eine besonders rutschfeste und luftige Kauschukvariante.
Aber auch bei der Aufnahme des Kabels haben wir uns etwas besonderes überlegt. Für die Kabelführung wurde ein dreieckiger Ausschnitt gewählt, da nur so jeder Kabeldurchmesser mit derselben Stabilität geführt wird,der Raumschall also unabhängig von der Kabeldicke möglichst wenig Schaden anrichten kann.
Zudem finden Sie in der dreieckigen Vertiefung eine Einlage aus Kork-Kauschuk mit einer ganz speziellen Form. Das Kabelgewicht wächst mit zunehmendem Durchmesser nicht linear sondern überproportional. Mittels diese Form erhöht sich die Auflagefläche ebenfalls überprortional und passt sich so dem Kabelgewicht an.
Wir haben also auch hier unserer MLA Technik mit Anpassung (Adjustment) an das Gewicht konsequent eingesetzt.
Da sich der aufwendige Holzkorpus leider nur in aufwendiger Handarbeit herstellen lässt und nicht wie unsere Metallabsorber rein maschinell, ist der Preis des Produktes leider deutlich höher ausgefallen, als bei unseren anderen Produkten.
Wir empfehlen im Abstand von 50 cm der liegender Kabelstrecke einen CUBE Absorber